
Termine
PENSION SCHÖLLER
Premiere:
Freitag, 22. Juli 2022
Weitere Termine:
Samstag, 23. Juli 2022
Sonntag, 24. Juli 2022
Montag, 25. Juli 2022
Donnerstag, 28. Juli 2022
Freitag, 29. Juli 2022
Samstag, 30. Juli 2022
Sonntag, 31. Juli 2022
Beginn:
jeweils um 20.00 Uhr
Infos
zum
Stück
„VERRÜCKT, URKOMISCH UND EINFACH LIEBENSWERT“
BERLIN IN DEN 20ERN – AUF DER FREILICHTBÜHNE
IM GERNSBACHER KURPARK
Bei einem Ausflug in die Weltstadt Berlin jagt Philipp Klapproth Sensationen nach, um sie am Stammtisch in der brandenburgischen Provinz zum Besten geben zu können. Und er sucht Inspiration für eine Kureinrichtung für Nervenkranke, die er zu Hause in Kyritz eröffnen will. Am liebsten möchte er in Berlin einem Haufen Verrückter live begegnen. Im Café der „Pension Schöller“ verspricht er seinem Neffen Alfred einen Kredit für dessen eigenes Zukunftsprojekt, wenn er ihm eine solche Gelegenheit verschaffe. Alfred hat keine Ahnung, wie das gehen soll, aber Schöllers Tochter Franziska hilft. Beide lassen Klapproth glauben, am Abend würde in Schöllers Café die Soirée einer Nervenklinik stattfinden.
Philipp Klapproth bekommt es nun mit einem Großwildjäger, einer recherchelüsterne Schriftstellerin, einem Major und dem Neffen des Pensionsdirektors, der trotz eines kleinen Sprachfehlers Schauspieler werden will, zu tun. Es wird ihm allmählich zu bunt, und er reist ab. Er ist heilfroh, ins sichere Kyritz zurückzukehren, nur währt die heimatliche Ruhe nicht lang. Die „Verrückten“ fallen auch hier ein und Klapproth kommt dem Wahnsinn nahe …
Mehr als 120 Jahre nach seiner Uraufführung verspricht diese Komödie mit ihren verschrobenen, aber liebenswerten Figuren einen pointierten Theaterspaß, der virtuos umkreist, was „normal“ und was „verrückt“ sein soll.
Verantwortlich vor und hinter den Kulissen
Inszenierung und Regie | Martin Rheinschmidt |
---|---|
Produktionsleitung | Bettina Kohler |
Regieassistenz | Frank Fleischmann |
Kostüme | Steven Koop |
Leitung Kostümwerkstatt | Lidwina Catania |
Bühnenbild | Steven Koop |
Leitung Bühnenbau | Ludwig Gerber |
Maske | Sonja Reiß |
Frisuren | Anita Löwenthal |
Lichttechnik | Martin Bruckmayer hell begeistert |
Tontechnik | Roland Peuker Merlin Elektronik |
Besetzung
Philipp Klapproth, Gutshofbesitzer aus Kyritz
Martin Rheinschmidt
Ida Klapproth, seine Schwester
Bettina Kohler
Ulrike, ihre aufmüpfige Tochter
Anouk Wanke
Alfred Klapproth, schüchterner Neffe von Klapproth
Frank Fleischmann
Schöller, Inhaber der Pension Schöller in Berlin
Harald Meisel
Franziska Schöller, Tochter von Schöller, Kellnerin
Janina Bender
Josephine Zillertal, eine Schriftstellerin
Petra Rheinschmidt-Bender
Wanda Staudinger, Opernsängerin
Birgit Geißer
Prof. Bernhardy, ein fanatischer Weltreisender
Jörg Mai
von Mühlen, Major a.D.
Stephan Torzewski
Eugen Rümpel, angehender Schauspieler
Peter Holl
Eisen Jakob
Norbert Geißer
Zeitungsjunge
Felix Geißer
Polizist / Gast 1
François Reuter
Tänzerin im Café
Vanessa Bluhm
Conférencière
Sabine Katz
Pianist in der Pension Schöller
Bernhard Seiler
Gäste eines Berliner Cafés, Gäste in der Pension Schöller, Berliner Bürger:
Statisterie des „theater im kurpark“ Gernsbach